-
Für gerechte Steuern
Die aktuelle Krise kostet Milliarden an Steuergeld. Irgendjemand wir das bezahlen müssen. Fakt ist, dass die Steuerlast in Österreich ungleich verteilt ist. Während ArbeitnehmerInnen rund 80 % des Steueraufkommens finanzieren, leisten Millionäre nur einen sehr geringen Beitrag.
Beim Vermögen ist es genau umgekehrt: das reichste Prozent der österreichischen Bevölkerung vereint fast 40 % des Vermögens. Die ärmere Hälfte der Bevölkerung teilt sich nicht einmal 3 %!
-
AK Frauen.Management.Report: Jetzt braucht es die Quote für den Vorstand!
„Dass die Quote wirkt, zeigt die Entwicklung in den Aufsichtsräten. In den quotenpflichtigen Unternehmen beträgt der Frauenanteil mittlerweile rund 32 Prozent“, sagt Christina Wieser, Betriebswirtin in der AK Wien und langjährige Autorin des AK Frauen.Management.Report. Dagegen sieht es in den Vorstandsetagen weiter traurig aus: Mit einem Anteil von knapp sieben Prozent ist Österreich damit in Europa vor Luxemburg an vorletzter Stelle. AK Präsidentin Renate Anderl fordert daher eine Quote für den Vorstand: „Ab drei Personen muss eine davon weiblich sein!“
AK Frauen.Management.Report 2021 from AK Österreich on Vimeo.
-
Gewerkschaft GPA zu Homeoffice-Gesetz: Steuerliche Maßnahmen nachteilig für ArbeitnehmerInnen gegenüber Sozialpartnervorschlag
Erwarten Reparatur von Finanzminister Blümel im Sinne der Sozialpartnereinigung.
Wien (OTS) – „So sehr es zu begrüßen ist, dass nun endlich das lang erwartete Homeoffice-Gesetz in die Begutachtung geschickt wurde und nun bald Rechtssicherheit hergestellt wird, umso bedauerlicher ist es, dass steuerliche Maßnahmen zum Nachteil der ArbeitnehmerInnen von der Sozialpartnereinigung abweichen“, so die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber. -
AK kämpft gegen Erhöhung der Mieten
Das Justizministerium will die Richtwertmieten im April um drei Prozent erhöhen. Hunderttausende Mieter*innen sind davon betroffen. Zudem lässt die Regierung auch die Corona-Mietstundungen Ende März auslaufen. Die AK und die Mietervereinigung fordern deshalb: Richtwertmieten-Anhebung „einfrieren“ und einen Unterstützungsfonds für Menschen, die wenig verdienen.
-
AK: Markenpiraten und Fake-Shops im Netz
KonsumentInnen berichten in der AK Beratung von Maschen unseriöser Online-Anbieter, die ihr Netz mit billigen Waren auslegen. Achtung, wenn sie plötzlich nur mehr eine Banküberweisung zulassen. Das Schnäppchen im Voraus bezahlt, kommt nie an.
-
Österreichische Gesundheitskasse stellt Versorgung weiterhin sicher
Die Österreichische Gesundheitskasse auch während des zweiten Lockdowns für ihre Versicherten da – unter Einhaltung maximaler Schutzmaßnahmen
Das öffentliche Leben wird ein zweites Mal in diesem Jahr heruntergefahren, die Österreichische Gesundheitskasse nimmt weiterhin ihre Verantwortung gegenüber Versicherten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern wahr. Der Betrieb wird so weit wie möglich - unter Einhaltung aller Schutzmaßnahmen - aufrechterhalten.
-
Weihnachtsgeld ist kein Geschenk des Himmels
Wie Gewerkschaften das Weihnachtsgeld erkämpften, erzählt ÖGB-Historikerin Marliese Mendel im Interview mit oegb.at
-
Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit wichtiger Meilenstein
Viele sind an der Grenze der Belastbarkeit
Wien (OTS) – „Die weitere Ermöglichung der Sonderbetreuungszeit für ist ein wichtiger Meilenstein, um die Arbeits- und Lebenssituation der ArbeitnehmerInnen mit Betreuungspflichten zumutbar zu gestalten“, so die Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Barbara Teiber. -
Aktuelle Umfrage: Zwei Drittel für Arbeitszeitmodell „90 für 80“
Jeder Dritte würde Modell in Anspruch nehmen
Wien (OTS) – Eine aktuelle vom ÖGB in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage zeigt, wie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich zum Arbeitszeitmodell „90 für 80“ stehen. Dabei sprechen sich 64 Prozent für dieses Modell aus. 36 Prozent sagen, sie würden das Modell „90 für 80“ in den nächsten fünf Jahren in Anspruch nehmen wollen.
